Klangschalenmassage


 

 

Was ist Klangmassage?

Bei einer Klangmassage werden Klangschalen auf den Körper aufgesetzt und angeschlagen.

Der Schall der Klangschale überträgt sich über den Boden der Schale auf den Körper und dieser wird durch Vibrationen im Körper wahrgenommen. Von der Schwingung der Klangschale wird der gesamte Körper erfasst und diese löst eine tiefe Entspannung und Wohlbefinden aus.

Die Vibrationen der Klangschalen können Blockaden im feinstofflichen Bereich lösen, Verkrampfungen lindern und führen zu einer Art Alpha-Zustand in dem völlige Entspannung des Körpers herrscht.

Wichtig ist ebenfalls die Einbringung des Klanges in die Chakren. Als Chakren werden gemäß der Philosophie des Tantra die sieben Energiezentren im menschlichen Körper bezeichnet. Für die Behandlung der unteren Chakren verwendet man Klangschalen mit tiefen Klängen. Bei den oberen Chakren werden Klangschalen mit hohen Tönen eingesetzt.

 

Geschichtliches zur Klangschale

Der Klangmassage liegen uralte Erkenntnisse über Wirkung von Klängen zu Grunde, die schon vor über 5000 Jahren in der indischen Heilkunst Anwendung fanden.

Der Geburtsort der Klangschalen wird in Indien vermutet. Dies aufgrund Bilder des historischen Buddhas, welche ihn mit einer Klangschale in der Hand darstellten. Der historische Buddha lebte und lehrte vor 2500 Jahren in Nordindien.

Von dort aus wurden die Lehren des Buddha in angrenzende Gebiete wie Südostasien, China, Tibet und Nepal verbreitet. Mit dem verbreiten der buddhistischen Lehre wurde auch die Klangschale in diesen Ländern bekannt. Durch die Verschmelzung des Buddhismus mit dem Schamanismus - welche in Tibet stattfand - entstand er Lamaismus, welcher weltweit als die Religion des Dalai Lama bekannt ist.

Als 1959 Tibet vom chinesischen Militär eingenommen wurde, begann eine Flucht von vielen Tibetern ins angrenzende Indien und Nepal. Nur wenige kostbare Exemplare der tibetanischen Klangschalen konnten in Sicherheit gebracht werden.

Heute findet man nur mehr vereinzelt - und wenn, dann nur bei Antiquitätenhändlern - diese Klangschalen. Doch durch die Erzeugung von Reproduktionen konnte dieses uralte Wissen bis in die heutige Zeit gesichert werden.

 

Klangschalen sind auch in Japan, China, Thailand und dem Himalajagebiet zu Hause.

 

Wirkung der Klangschale

Mit einer Klangschalenmassage erreichen Sie sehr schnell das Stadium einer tiefen Entspannung, da der Klang das ursprüngliche Vertrauen der Menschen anspricht.

Dadurch können Sie besser von Problemen und Blockaden loslassen und so Verspannungen lösen.

Jede einzelne Körperzelle erlebt durch die Klangschale eine sanfte Massage und Harmonisierung. Weiters werden Ihr Selbstbewusstsein, Ihre Kreativität und Schaffenskraft positiv beeinflusst.

Schliesslich führt die Klangschalenmassage zu einer Aktivierung der Selbstheilungskräfte und zum Gewinn neuer Lebenskräfte.

 

Optimale Wirkung erzielt Klangschalenmassage bei:

  Schlafproblemen

  Stressbewältigung (Managerkrankheit)

  Verspannungen

  Verdauungsstörungen und Unterleibsbeschwerden

  Durchblutungsstörungen

 

Besonders gute Erfolge erzielt die Klangschalenmassage bei Kindern:

Durch die natürliche Vertrautheit wirkt eine Massage mit der Klangschale besonders gut. Kinder lassen zu, was Erwachsene oft nicht zulassen möchten.

In folgenden Bereichen konnten bereits positive Erfahrungen - speziell bei Klangschalenmassagen an Kindern - gemacht werden:

 

  Schulische Probleme

  Pubertät

  Förderungsbedürftige Kinder werden ruhiger, ausdauernder und erlangen dadurch mehr

   Selbstvertrauen

 

Bei Geburten wirkt die Klangmassage sehr entkrampfend und unterstützt dadurch ein leichteres gebären.